Wo kann man sich die Airstream Modelle anschauen ?
In unserem Showroom in Merenberg, bei Limburg an der Lahn halten wir immer alle Airstream Europamodelle als Wohnwagen und einige Airstream Verkaufsfahrzeuge für Sie zur Ansicht bereit.
Weitere Informationen zu unserer Ausstellung und den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Was macht einen Airstream so besonders?
Zeitlos und Langlebig
Airstreams sind zeitlose Design Ikonen mit einer über 85 jährigen Tradition. Mehr als 65% aller Airstreams, die jemals gebaut wurden, existieren noch.
Handarbeit und Qualität
Jeder Airstream ist ein in Handarbeit hergestelltes Einzelstück. Für die Herstellung eines Airstreams werden 300 – 400 Arbeitsstunden aufgewendet, für den Bau eines normalen Wohnwagens oft nicht einmal 10% davon. Weitere Informationen zum besonderen technischen Design und der Bauart von Airstream Wohnwagen finden sie hier
Werterhalt
Airstreams verbleiben oft über Jahrzehnte im Besitz ihres Eigentümers oder werden sogar vererbt. Sollten Sie Ihren Airstream dennoch einmal verkaufen wollen, können Sie sich über den sehr hohen Werterhalt Ihres Fahrzeuges freuen.
Design
Airstreams werden nie altmodisch. Gemäß der Philosophie des Airstream Gründers werden unsere Produkte sorgfältig gepflegt aber nicht radikal verändert. Das einzigartige Design von Airstreams ist bis heute unerreicht.
Tradition
Mehr als 80 jährigen Tradition. Die Marke Airstream verdankt ihren weltweiten Bekanntheitsgrad der langen Firmenhistorie und den legendären Caravanen des Firmengründers Wally Byam. Aber auch heute ist die Airstream Community weltweit sehr aktiv und freut sich jährlich über viele neue Mitglieder.
Was ist der Unterschied zwischen Airstream Europamodellen und den US Airstreams?
Warum gibt es überhaupt spezielle Airstream Europamodelle?
Diese Frage wird uns oft gestellt. Natürlich wäre es viel einfacher wenn Airstream einfach seine US Modelle in Europa verkaufen könnte. Leider spricht eine Vielzahl von Gründen dagegen. Amerikanische Airstream Modelle werden rein für den US Markt entwickelt und entsprechen den dortigen technischen und Gesetzlichen Anforderungen die sich wesentlich von den Europäischen unterscheiden.
Hier eine kleine Gegenüberstellung:
USA | Europa | |
Breite | Ab 6 Meter Länge 2,68 Meter breit | max. 2,55 meter breit |
Stützlast | 20% vom Gewicht. Typischerweise um die 400 KG | Maximal 150 KG |
Elektrizität | 110 Volt | 230 Volt |
Bremsen | elektrisch | mechanisch |
Heizung | Luftgebläse oder über Klima Wärmepumpe ausreichend | Wasser Zentralheizung |
Fahrzeugbreite
Europa= 2,55 Meter – USA= 2,68 Meter
Bekanntermaßen ist in USA alles etwas größer, so auch die Straßen. Aus diesem Grund sind in den USA LKWs, große Wohnmobile und Wohnwagen deutlich breiter als bei uns. Alle US Airstream über 23 Fuß Gesamtlänge werden deshalb in 2,58 Breite angeboten. Zusammen mit der Markise sind Sie dann sogar bis zu 2,68 Zentimeter breit und damit in Europa nicht zulassungsfähig. Modelle bis maximal 23 Fuß werden in USA bereits in 2,43 Meter Breite gebaut. Zusammen mit der Markise sind Sie dann also ca. 2,53 Zentimeter Breit, genauso wie unser Airstream 684. Die bei uns beliebte 2,3 Meter breite Variante wird in USA gar nicht angeboten.
Maximale Stützlast
Europa max.: 150 KG – USA bis zu 600 KG
Das meist genutzte Zugfahrzeug in USA für Airstream ist der Ford F150 Pickup. Diese besitzt ein große Ladefläche und 1,5 Tonnen Zuladung. Entsprechend hart ist dieses Nutzfahrzeug an der Hinterachse gefedert. Damit man mit solch einen Fahrzeug einen 3 Tonnen schweren Airstream sicher ziehen kann, sollte der Anhänger eine Stützlast von ca. 20% seines Eigengewichtes haben. Bei einem 3-Tonnen-Anhänger sind dies also ca. 600KG. Die Stützlast wird über die Position der Achsen bestimmt. Bei US Modellen sitzt diese weiter hinten als bei Europamodelle. Die Position der Achse lässt sich nachträglich kaum verändern. Umfangreiche Umbaumaßnahmen sind hierfür notwendig und führen meist nur zu einem unbefriedigenden Ergebnis. Bei den Europamodellen wurde der Grundriss von Anfang an so entwickelt dass die Achsen und Radkästen in der Mitte sind.
Stromversorgung
Europa 230 Volt – USA 110 Volt
In den USA ist der Standard für Stromspannung 110 Volt, in Europa hingegen 230 Volt. Heizung, Kühlschrank, Mikrowelle, Ladegerät und Steckdosen werden in US Airstreams mit 110 Volt betrieben. Europamodelle wurden von Anfang für 230 Volt betrieb entwickelt. Alle Geräte an Bord stammen aus Europa und werden mit 230 Volt betrieben.
Bremsen
Europa mechanisch – USA elektrisch
In den USA werden Anhänger elektrisch gebremst. Zu diesem Zweck besitzt jedes Zugfahrzeug ein eigenes Steuergerät um entsprechende Signale an den Anhänger zu senden. Die Feststellbremse in USA benötigt eine 12 Volt Stromversorgung. In Europa werden Anhänger in der Klasse bis 3,5 Tonnen typischerweise mechanisch mit einer sog. Auflaufbremse gebremst. Die Feststellbremse funktioniert ebenso mechanisch. Die Zulassung eines Anhängers mit elektrischen Bremsen in Europa ist zwar nicht ausgeschlossen, aber sehr aufwendig. Zudem ist die Ersatzversorgung kaum gewährleistet und Sie werden schwerlich jemanden finden der sich mit dem US System auskennt.
Heizung
Europa: Zentralheizung – USA: Warmluftgebläse oder Klimaanlage
In vielen Regionen in USA werden Wohnwagen so gut wie nie geheizt. Generell steht in USA bei Wohnwagen eher die Kühlung im Vordergrund. US Airstream besitzen ein sehr einfaches Heizungssystem das Luft aufheizt und in das Fahrzeug bläst. Alternativ dazu wird oftmals die Klimaanlage als Wärmepumpe zur Erzeugung warmer Luft genutzt. In den Europamodellen setzt Airstream in allen Fahrzeugen serienmäßig eine Warmwasser-Zentralheizung der schwedischen Firma Alde ein. Hierbei fließt Wasser in bis zu 14 Meter langen Kreisläufen mit Heizkörper durch das Fahrzeug. Es entsteht eine sehr angenehme indirekte Wärme die sich passiv ohne Gebläse im Fahrzeug verteilt. Dadurch entstehen auch deutlich weniger Staub Verwirbelungen.
Ersatzteilversorgung und Garantie.
Alle neuen Europamodelle besitzen einen 2 Jährige Werksgarantie. Alle wichtigen Komponenten-Zulieferer besitzen ein Europaweites Servicepartnernetzwerk.
Warum sollte ich bei Airstream Germany kaufen?
Tradition und Zuverlässigkeit
Seit über 50 Jahren sind wir als Fahrzeughersteller und metallverarbeitendes Unternehmen bei unseren Kunden bekannt und liefern Premium Produkte in höchster handwerklicher Qualität. Mit unseren ca. 100 Mitarbeitern haben wir fast jede notwendige Qualifikation im eigenen Unternehmen und liefern im Jahr ca. 150 Verkaufs-, Promotion- und Freizeitfahrzeuge an unsere Kunden. Als Unternehmen einer mittelständischen Firmengruppe mit ca. 350 Mitarbeitern haben wir den notwendigen finanziellen Hintergrund, um auch komplexe Projekte, Sonderwünsche und große Aufträge abzuwickeln.
Wir überzeugen mit unserem Handeln nicht mit überzogenen Versprechungen
Wir werben nicht mit „Best Price“ – „Best Service“ – „Biggest Showroom“ – „Zufriedenheitsgarantie“ oder ähnlichen Floskeln, sondern überzeugen Sie mit unserem Handeln. Wir versuchen immer die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen – Underpromise and overdeliver.
Kein finanzielles Risiko
Wir fordern keine überzogenen Anzahlungen oder Vorauszahlungen wenn Sie einen Airstream bei uns bestellen. Wenn wir mit Ihnen aufgrund langer Liefertermine oder Sonderprojekte größere Anzahlungen vereinbaren, können Sie selbstverständlich eine Bankbürgschaft dafür erhalten.
Große Auswahl
In unserem modernen Verkaufs- und Servicecenter freuen wir uns auf Ihren Besuch. Dort halten wir alle aktuellen Airstream Modelle für Sie zur Besichtigung bereit. Wir versuchen die langen Lieferzeiten aus USA für Sie zu verkürzen, indem wir Fahrzeuge im Vorlauf bestellen oder sogar ab Lager lieferbar haben. Fragen Sie doch einfach mal nach!
Wir bieten Service
Auch nach dem Kauf sind wir für Sie da und bieten Ihnen einen umfangreichen Service inklusive der Beschaffung von original Ersatzteilen aus den USA. Im Reparaturfall sorgen unsere vom Hersteller ausgebildeten Techniker dafür, dass Ihr Fahrzeug bald wieder ohne erkennbaren Schaden zur Verfügung steht.
Wir leben Airstream!
Wir leben den Lebensstil Airstream und reden nicht nur davon. Viele unserer Mitarbeiter sind selbst begeisterte Airstreamer. Als offizielle deutsche Vertretung arbeiten wir aktiv am Aufbau der Airstream Community in Europa und veranstalten regelmäßig Treffen, zu denen wir unsere Kunden einladen. Neueinsteiger erhalten bei uns brauchbare Tipps und Tricks wie und wo Sie Ihren Airstream am besten nutzen können.
Was sollte ich beim Kauf eines gebrauchten Airstream beachten?
Auch ein gebrauchter Airstream stellt aufgrund des hohen Werterhalts eine große Investition dar und sollte deshalb sorgfältig geplant werden. Grundsätzlich bieten Airstream Europamodelle einen besseren Werterhalt als importierte US Modelle die dann mehr oder weniger professionell auf Europäische Standards umgerüstet wurden. Hier finden Sie einige Hinweise worauf Sie achten sollten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Überprüfen Sie ob alle notwendigen Papiere vorhanden sind
Auch bei Fahrzeugen aus dem Europäischen Ausland sollten sie peinlich genau überprüfen, ob alle notwendigen Papiere vorhanden sind. Um ein Fahrzeug innerhalb Europas umzumelden ist es dringen notwendig den Nachweis zu erbringen, dass das Fahrzeug bereits in Europa angemeldet war. Wohnwagen aus England besitzen zum Beispiel keine eigene Zulassung und damit auch keine englischen Fahrzeugpapiere. Sie müssen für diese Fahrzeuge also den Zulassungsprozess hier in Deutschland mit einer Einzelabnahme komplett neu durchlaufen.
Keine Zulassung ohne Verzollungsnachweis
Spätestens bei der Zulassungsstelle müssen sie nachweisen, dass ein Fahrzeug aus den USA ordnungsgemäß verzollt wurde. Für ein Fahrzeug das noch nie in der EU zugelassen war benötigen Sie in Deutschland einen sog. Zoll Freistellungsbescheinigung. Diese wird der Zoll aber nur für Sie ausstellen wenn Sie den Nachweis erbringen können, dass das Fahrzeug auch ordnungsgemäß verzollt wurde. Der Hinweis, dass das Fahrzeug bereits seit mehreren Jahren in England genutzt wurde reicht nicht aus und die Beschaffung des Nachweises eines Fahrzeugs das vor vielen Jahren Importiert wurde ist oft nicht mehr unmöglich.
Überprüfen Sie die korrekten Angaben in den Fahrzeugpapieren
Stützlast
Leider erleben wir immer wieder, dass bei den Stützlasten gerade bei Fahrzeugen aus den Niederlanden massiv geschummelt wird. Oftmals werden einfach für die Einzelabnahme mehrere hundert Kilogramm Ballast im Heck eingeladen um die Stützlast zu reduzieren. Nach dem Ausladen fährt der Kunden dann einfach mit 300 KG Stützlast weiter. Erlaubt sind in Europa aber bei Kugelkopfkupplungen meist nur 150KG. Eine solch massive Überschreitung der Stützlast an Zugfahrzeug und Anhänger kann im Falle eines Unfalls zum Verlust des Versicherungsschutzes führen und rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Gesamtgewicht – Leergewicht – Zuladung – Effektives Gewicht
Überprüfen Sie das effektive Leergewicht des Fahrzeugs durch wiegen und vergleichen Sie die mit dem zulässigen Gesamtgewicht. Leider sehen wir immer wieder Fahrzeuge die durch den Einbau von Ballast im Heck deutlich schwerer sind als die Angabe des Leergewichts und teilweise sogar über dem zulässigen Gesamtgewicht. Für die mögliche Zuladung eines Anhängers ist die Differenz zwischen gewogenem Leergewicht und dem zulässigen Gesamtgewicht. Für die Frage ob Sie den Anhänger mit Ihrem Zugfahrzeug ziehen dürfen, sind das effektive Gewicht und die Stützlast im beladenen Zustand entscheidend
Eingetragene Breite
Wie bereits erwähnt sind alle US Modelle über 23 Fuss Länge 8′ 5.5″ = 258cm ohne Markise breit. Selbst ohne Markise überschreiten Sie somit bereits die maximal zulässige Breite von 2,55cm. Mit Markise sind die Fahrzeuge dann schon 2,68cm breit und somit 13cm breiter als ein 40 Tonnen LKW. Abgesehen davon, dass so ein Fahrzeug kaum vernünftig in Europa bewegt werden kann müssen Sie Im Falle eines Unfalls mit schwerwiegende Folgen rechnen. Bitte bedenken Sie auch, dass auch eine bereits erteilte Betriebserlaubnis jederzeit bei Bekanntwerden einer solchen groben Fehlangabe widerrufen werden kann.
Darf ich unterwegs mit einem Airstream übernachten ?
Mit einem Airstream Wohnwagen sind Sie prinzipiell autark unterwegs was die Energieversorgung und Frischwasserversorgung angeht. Eine wichtige Voraussetzung um überhaupt unabhängig von Campingplätzen unterwegs zu sein.
Die Frage ob Sie mit Ihrem Airstream im öffentlichen Verkehrsraum parken dürfen, ist schnell beantwortet. Sie dürfen mit Ihrem Gespann überall dort parken wo es nicht explizit verboten ist. Das Parken auf dem Gehweg ist entgegen landläufiger Meinung jedoch nicht gestattet. Auch dann nicht wenn es mit einem speziellen Schild erlaubt ist, weil ein Airstream Zuggespann in aller Regel mehr als 2,8 Tonnen zul. Gesamtgewicht hat.
Selbstverständlich sollten Sie beim Parken Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nehmen und niemanden über das notwendige Maß behindern. Das Parken auf einer schmalen Straße, auf der dann ein Stau entsteht, verspricht sowie keine erholsame Nacht. Unter dieser Voraussetzung können Sie unbesorgt im öffentlichen Verkehrsraum, sprich auf der Straße und auch auf öffentlichen Parkplätzen übernachten, sofern dort nicht das Parken von Gespannen ausdrücklich verboten ist.
Wie sieht es nun mit dem Schlafen im geparkten Airstream aus? Campen im öffentlichen Verkehrsraum ist prinzipiell nicht erlaubt. Das einmalige Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit nach STVO ist hingegen erlaubt. Nach Aussage des ADAC geht man hier von einem Zeitraum von 10 Stunden aus. Mehrmaliges Übernachten hingegen ist nicht gestattet.
Auch beim Parken und evtl. notwendigen einmaligen Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit sollten Sie jedoch einige Grundregeln beachten. Zwar können Sie beim Parken bedenkenlos die Einrichtungen im Inneren des Airstream wie Toilette und Küche benutzen, das Ausfahren der Markise, Benutzen von Campingmöbeln und das Herunterfahren der Stützen sollten Sie aber vermeiden um nicht in den Verdacht des unerlaubten Campens zu geraten.
Vorsicht ist auch zum Beispiel im Bundesland Schleswig Holstein geboten. Dort wird im Landesnaturschutzgesetzt §37 folgendes eingeschränkt. „Zelte oder sonstige bewegliche Unterkünfte (Wohnwagen, Wohnmobile) dürfen nur auf den hierfür zugelassenen Plätzen aufgestellt und benutzt werden.“ Dieses Gesetz beschränkt sich nicht auf Naturschutzgebiete, sondern gilt grundsätzlich im ganzen Bundesland. Satz 2 besagt allerdings: Verkehrsrechtliche Regelungen bleiben unberührt. Das bedeutet, dass eine nach der StVO erforderliche Übernachtung zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit normalerweise nicht beanstandet werden kann. Die Fahruntüchtigkeit darf aber nicht vorsätzlich, zum Beispiel durch den Genuss von Alkohol während einer Pause oder bei dem Besuch einer Gastwirtschaft, herbeigeführt worden sein.
Nutzung von Wohnmobilstellplätzen
Leider ist das Parken und somit auch das Übernachten auf Wohnmobilstellplätzen mit Gespann grundsätzlich nicht erlaubt. Ausnahmen sind Stellplätze die dies explizit erlauben. Auf vielen Stellplätzen wird zwar je Saison und Auslastung die Nutzung mit einem autarken Wohnwagen toleriert, im Zweifelsfalle empfiehlt es sich aber immer erst mal telefonisch oder persönlich nachzufragen.
Nutzung von Autobahnraststätten
Auf Autobahnraststätten ist das Parken und somit auch das einmalige Übernachten auf den speziell für LKW ausgewiesenen Parkplätzen mit einem Wohnwagengespann eigentlich nicht erlaubt. In normalen Parkbuchten, in denen Sie mit Ihrem Gespann Platz finden und niemanden behindern, ist das Parken hingegen wohl in Ordnung. Einige Raststätten und viele Autohöfe bieten auch spezielle Gespann- und Wohnmobil Stellplätze abseits der PKW und LKW Parkplätze an, auf denen es sich ohnehin viel besser schlafen lässt. Eine kleine Gebühr sollten Sie im Zweifelsfall lieber in Kauf nehmen als eine unruhige Nacht zwischen den Brummis.
Die obigen Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und spiegeln nur unseren aktuellen Wissensstand wieder. Wie so oft im Leben spielt Höflichkeit und Rücksichtnahme oftmals die entscheidende Rolle auch beim Reisen mit einem so auffälligen Mobil wie einem Airstream. Wir hatten bisher jedenfalls noch nie Probleme bei der Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit…
Gibt es einen Airstream Club in Deutschland ?
Gegründet in 1955 hat der Wally Byam Caravan Club International im Laufe der Zeit das Leben vieler Airstream Besitzer bereichert. Auch heute noch wird der Club im Sinne des Airstream Markengründers Wally Byam geführt und hat mehr als 6000 Mitglieder.
Der Club ist in Regionen und regionalen Einheiten in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und jetzt auch Europa organisiert. Alle Clubs entsprechen den WBCCI Regeln, haben aber ihre eigenen Statuten, Satzung, gewählte Vorstände und Mitgliedsbeiträge.
Aufgrund der stetig wachsenden Zahl von Airstream Besitzer in Europa war die Gründung einer europäischen Einheit des Wally Byam Caravan Club International eine logische Konsequenz. Gegründet im Juli 2015 ist der WBCCI Europe die neueste Einheit des WBCCI mit einer schnell wachsenden Zahl von Mitglieder im gesamten Europa. Eine Mitgliedschaft im WBCCI Europe steht allen Airstream Besitzern in Europa offen und ist der Schlüssel zur Teilnahme an diesen Veranstaltungen die den Club so einzigartig in der Welt macht. Die Beantragung einer Mitgliedschaft ist ganz einfach online möglich.
Weitere Informationen zum WBCCI Europe und zur Anmeldung erhalten sie hier europe.wbcci.net
L’histoire de la caravane culte
Il y a plus de 80 ans, l’Américain Wallace Merle Byam lance un tout nouveau mode de vie en créant le mythe Airstream. Anticonformiste passionné, il adore faire du camping. Wally achète en 1929 le châssis d’une Ford Model T et pose sa tente sur la plate-forme dans un terrain de camping situé dans les Montagnes Bleues. Cependant, son épouse déplore le manque de confort. Pour rendre sa vie plus agréable en voyage, le bricoleur construit un abri permanent en contreplaqué et en toile. Il est aérodynamique, a la forme d’une goutte et possède un four au kérosène ainsi qu’un réfrigérateur. Cet inventeur doué en affaires vend la revue expliquant comment construire sa caravane pour un dollar la pièce. Au total, son idée lui rapporte plus de 15 000 dollars. C’est en 1932 que les premières caravanes finies sont mises en vente. Le chemin menant des premières Airstreams à la fabrication en série dans l’entreprise de Wally sera encore marqué par plusieurs jalons. Et ils auront une influence majeure sur la conception de ses Airstreams. Pour commencer, il rachète la Bowlus-Teller Trailer Company qui construit ses caravanes à la manière d’un avion. C’est ainsi que voit le jour l’« Airstream Clipper » construite selon le principe de la monocoque en aluminium revêtue de panneaux alu rivetés ; un ommage aux célèbres avions « Pan am Clipper » de son temps.
Toutefois, la Seconde Guerre mondiale met fin à la production, l’aluminium n’étant plus disponible pour un usage civil. Le visionnaire Wally Byam voit dans ce défi une opportunité qui le conduit jusqu’à Curtiss-Wright, un constructeur aéronautique. Cette fois encore, Wally s’inspire de l’aviation pour apporter quelques améliorations zupplémentaires à sa caravane. En raison de divergences d’opinion, il quitte cependant l’entreprise et fonde Airstream Trailers Inc. Ce que Wally a en tête, ce n’est pas seulement un produit mais un « mode de vie » bien à lui que l’on écouvrira en 1951 lors du lancement du premier modèle de ses caravanes mondialement connues. Quatre mois durant, 63 véhicules parcourent l’Amérique centrale. Il s’ensuit des voyages dans le monde, dont un à travers l’Europe en 1956 par exemple. Au total, 38 Airstreams sillonnent 18 pays du continent où le rideau de fer vient de faire son apparition. Plus tard, la tournée du Cap au Caire en 1959 sera considérée comme l’apogée des caravanes. Également appelés « torture tests » pour les Airstreams, les défauts survenus sur la route sont immédiatement signalés à l’usine. Ces tournées sont un coup de pub réussi dont l’homme d’affaires sait tirer parti. Mais ce ne sont pas les affaires qui comptent pour Wally. Il veut vivre des aventureset découvrir le monde et ses cultures étrangères. Un jour, il a dit : « Nous avons suscité plus de sympathie dans les pays que nous avons visités que tous les diplomates dans leurs beaux costumes. »
La fondation du Wally Byam Caravan Club en 1955 marque définitivement la remière pierre du culte d’Airstream. Les propriétaires de ces cigares d’argent ne sont pas que de simples voyageurs mais des Airstreamers qui vivent leur rêve. Au milieu des années 1980, le club dénombre près de 24 000 aventuriers. Wally Byam ne connaîtra plus cette période glorieuse, il décèdera le 22 juillet 1962.
Aujourd’hui encore, chaque Airstream est fabriquée selon les principes de l’artisanat. Le résultat est une structure légère et solide qui, en plus de relever les défis de la route, surmonte la plus dure de toutes les épreuves : le temps.